Literatur

Francis Scott Fitzgerald – Der große Gatsby

‚Rich girls never marry poor boys.‘ Mit dieser Wahrheit im Herzen verläßt der Rekrut Jay  Gatsby die Liebe seines Lebens. Nachdem er auf geheimnisvolle aber auch realistische Weise die Neuordnung nach dem Krieg für sich genutzt und die Voraussetzung geschaffen hat, endlich finanziell auf Augenhöhe zu Daisy zu stehen, ist sie für ihn noch immer so weit entfernt, wie das verheissungsvolle Licht eines sicheren Hafens für den treibenden Seemann.

Kann ein Mann, der nur von einem einzigen Gedanken beseelt ist noch erkennen ob es Liebe oder eine ausgewachsene Psychose ist? Ist eine Frau besonders zivilisiert, wenn sie anstatt auf die bedingungslose Liebe zu warten, einen Mann ihres Standes heiratet?

Die Stimme von F. Scott Fitzgerald erzählt von den Gepflogenheiten der Upper Class wie sie in den Roaring Twenties üblich waren und heute im Kern noch immer gelten. Von Unüberbrückbarem; von Dingen die innerhalb einer Generation nahezu nicht zu lernen sind.

Dieses Werk ist gross genug, damit jeder der etwas mit dem American Dream, les choses de la vie oder auch der Liebe anfangen kann, darin eine Wahrheit für sich findet. Unausgesprochen könnte es zum Beispiel diese sein: Manchmal sind die Dinge so einfach, dass niemand das Offensichtliche erkennt. Und dann entscheiden sich Lebenswege, dem Zuhörer zerspringt von gefühlter Ungerechtigkeit schier das Herz und für manches, was man leicht als Fehler bezeichnen kann, bezahlt man sein ganzes Leben; oder damit. Und dann die letzte Konklusion: Die, die die blosse Erzählung notwendig macht: Es geht nicht um Gerechtigkeit. Vielleicht geht es noch nicht einmal um Liebe. Es geht um das, worum die Menschen entscheiden, worum es geht. Nicht mehr und nicht weniger. Es ist wie es ist.

Ein Buch so typisch amerikanisch und hierfür grundlegend, dahergebracht auf kongeniale Weise, dass es der amerikanische Roman ist.

0 Kommentare zu “Francis Scott Fitzgerald – Der große Gatsby

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: